Project

DeVill, the digital Deserted Villages Archive of the Austrian Society for Medieval and Modern Archaeology is an extensive and annotated compilation of sources on medieval and early modern deserted villages in Eastern Austria, which were collected by means of archaeology, history, and other related disciplines. DeVill is based on the Deserted Villages Archive founded by Fritz Felgenhauer as part of the Archive for Medieval Archeology in the early 1970s. In the 1980s, the Deserted Villages Archive became the property of the newly founded Austrian Society for Medieval and Modern Archaeology; furthermore Fritz Felgenhauer entrusted the geographer Kurt Bors with the curation of the archive, who expanded it further. Currently it contains information on approximately 2,500 deserted villages, primarily located in Lower Austria but also in the Austrian states of Burgenland, Upper Austria, and Styria. The archive encompasses detailed descriptions, images, maps, and archaeological findings of these historical sites. By employing scans, 3D models, and interactive maps, as well as the relevant literary sources the project shall foster international collaborations on the academic research of deserted villages. Additionally, the project facilitates the understanding of the villages’ historical significance and their connections within a wider medieval and early modern landscape.

Within the framework of DeVill originally analog data respectively data collected according to standards of the 19th and 20th centuries were now linked with new knowledge and are structured according to state of the art standards within current digital humanities projects.

DeVill aims at providing a best practice model on how to disseminate archaeological and historical sources and research results in the 21st century against the background of digital humanities, and represents a valuable basis for further research in the field of deserted medieval villages.

DeVill is based on the OpenAtlas system and entirely built upon open source technology. It started in 2023 supported by the Federal Ministry for Arts, Culture, Civil Service, and Sports program “Kulturerbe digital”, funded by EU funds as part of Austria's recovery and resilience plan.

Within DeVill information on medieval and early modern deserted villages is being digitised according to FAIR principles. The data are mapped using the CIDOC CRM and provided online. The information can be explored via a digital catalogue and within an interactive map.

The DeVill project is based at and lead by the Austrian Society for Medieval and Modern Archaeology. The technical development is carried out in cooperation with the Natural History Museum Vienna

Hosted Data

Data are digitized, expanded and presented on the project basis. The basic dataset consists of the content of the Deserted Villages Archive of the Austrian Society for Medieval and Modern Archaeology. It has been enlarged by recent archaeological prospection data, 2D representations of archaeological findings, and 3D representations of landscapes. DeVill does not aim for completeness. Despite the greatest possible care in creating this website, we cannot guarantee that the information it contains is free of errors and accurate.

Data were digitized considering copyright and usage rights issues. In order to ensure complete data collection, a classification regarding legal aspects was made, which was subsequently taken into account when the data was published for reuse. The Austrian Society for Medieval and Modern Archaeology and the project team have made intensive efforts to locate all rights holders. We now assume that we are holding the usage rights. Should this not be the case, the project team is grateful for any additional information and requests contacting the coordinators/contact persons.

DeVill is supported by the THANADOS project/platform and Kulturpool. To get more information, please contact the respective coordinators/contact persons.

Team

Main Coordinator, Conceptualisation, Principal Investigator, Research, Data recording: Gabriele Scharrer-Liška

Principal Investigator, Conceptualisation, Research, Data recording, Georeferencing: Roland Filzwieser

Technical development/Programming: Stefan Eichert

Questions of Provenance: Thomas Hönigmann

Conceptualisation: Thomas Kühtreiber

Conceptualisation: Karin Kühtreiber

Digitisation, Recording of Archaeological findings, Research, Data recording: Jacqueline Huber

Digitisation, Recording of Archaeological findings, Research, Data recording, Logo: Nora Siegmeth

Technical support: Bernhard Koschiček-Krombholz

Contact

Austrian Society for Medieval and Modern Archaeology

Contact Person: Mag. Dr. Gabriele Scharrer-Liška gabriele.scharrer@univie.ac.at

Address: Österreichische Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Franz Klein-Gasse 1, 1190 Wien & Universität Wien, VIAS, Franz Klein-Gasse 1, 1190 Wien

Cooperations

THANADOS

Kulturpool

University of Vienna/VIAS

Projekt

DeVill (Deserted Villages Archive), das digitale Wüstungsarchiv der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie ist eine umfangreiche und kommentierte Zusammenstellung von Quellen zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ortswüstungen in Ostösterreich, die mit Methoden der Archäologie, Geschichtswissenschaft und anderer verwandter Wissenschaftsdisziplinen erhoben wurden. DeVill basiert auf dem in den frühen 1970er Jahren von Fritz Felgenhauer als Teil des Archivs für Mittelalterarchäologie gegründeten Wüstungsarchivs. In den 1980er Jahren gelangte das Wüstungsarchiv an die neu gegründete Österreichische Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie; darüber hinaus übertrug Fritz Felgenhauer dem Geographen Kurt Bors die Betreuung des Wüstungsarchivs, der das Archiv weiter ausbaute, das aktuell Informationen zu rund 2500 Ortswüstungen vor allem in Niederösterreich, aber auch im Burgenland, in Oberösterreich und in der Steiermark enthält. Das Archiv umfasst detaillierte Beschreibungen, Bilder, Kartenmaterial und Darstellungen archäologischer Funde dieser Wüstungen. Durch den Einsatz von Scans, 3D-Modellen und interaktiven Karten sowie die Zusammenstellung relevanter Schriftquellen soll das Projekt internationale Kooperationen zur wissenschaftlichen Untersuchung von Ortswüstungen fördern. Darüber hinaus erleichtert das Projekt das Verständnis der historischen Bedeutung der Siedlungen und deren Verbindungen zueinander innerhalb der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landschaft.

Ursprünglich analog bzw. nach Standards des 19. und 20. Jahrhunderts erfasste Daten wurden nun im Rahmen von DeVill mit neuem Wissen verknüpft und liegen nun entsprechend den Standards der digitalen Geisteswissenschaften strukturiert vor. DeVill zielt darauf ab, die Quellen in gegenwärtig optimaler Weise bereitzustellen und bietet eine wichtige Datengrundlage für weiterführende Forschungen zur Ortswüstungsforschung.

DeVill basiert auf der Open-Source-Datenbanksoftware OpenAtlas. Das Projekt wurde 2023 gestartet und vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport im Rahmen des Förderprogramms “Kulturerbe digital”, das als Teil des österreichischen Aufbau- und Resilienzplans aus EU-Mitteln finanziert wurde, gefördert.

Die Informationen zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ortswüstungen wurden in DeVill entsprechend den FAIR Prinzipien erfasst und digitalisiert. Die Daten werden entsprechend CIDOC CRM aufbereitet, kartiert und online bereitgestellt. Sie können über einen digitalen Katalog oder eine interaktive Karte durchsucht werden. Sowohl die kartografischen als auch die grafischen Darstellungen werden jeweils dynamisch und basierend auf den Forschungsdaten erstellt.

DeVill ist ein Projekt der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. Die technische Entwicklung erfolgt in Kooperation mit dem Naturhistorischem Museum Wien

Daten

Die Forschungsdaten wurden auf Projektbasis digitalisiert, erweitert und präsentiert. Der Datenbestand basiert auf den Archivbeständen des Wüstungsarchivs der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie. Dieser wurde um neuere archäologische Prospektionsdaten, 2D-Darstellungen archäologischer Funde sowie 3D-Darstellungen von Landschaften erweitert. DeVill erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Erstellung dieser Website kann für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantiert werden.

Die Digitalisierung der Daten erfolgte unter Berücksichtigung von Urheber- und Nutzungsrechtsfragen. Dabei wurde im Sinne einer vollständigen Datenerfassung eine Klassifizierung hinsichtlich der Rechtsaspekte vorgenommen, die in Folge bei der Freischaltung der Daten für die Wiedernutzung berücksichtigt wurde. Die ÖGM und das Projektteam haben sich intensiv bemüht, alle Rechteinhaber ausfindig zu machen und gehen nun davon aus, im Besitz der Nutzungsrechte zu sein. Sollte dies nicht der Fall sein, ersucht das Projektteam um Hinweise und Kontaktierung der Koordinatoren bzw. Kontaktpersonen..

DeVill wird von THANADOS und Kulturpool unterstützt. Für weiterführende Informationen kontaktieren Sie bitte die Koordinatoren bzw. Kontaktpersonen..

Team

Hauptkoordinatorin, konzeptionelle Planung, leitende Wissenschaftlerin, Recherche, Datenerfassung: Gabriele Scharrer-Liška

Leitender Wissenschaftler, konzeptionelle Planung, Recherche, Datenerfassung, Georeferenzierung: Roland Filzwieser

Entwicklung/Programmierung: Stefan Eichert

Provenienzfragen: Thomas Hönigmann

Konzeptionelle Planung: Thomas Kühtreiber

Konzeptionelle Planung: Karin Kühtreiber

Digitalisierung, Aufnahme archäologischer Funde, Recherche, Datenerfassung: Jacqueline Huber

Digitalisierung, Aufnahme archäologischer Funde, Recherche, Datenerfassung, Logo: Nora Siegmeth

Technische Unterstützung: Bernhard Koschiček-Krombholz

Kontakt

Österreichische Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie

Kontaktperson: Mag. Dr. Gabriele Scharrer-Liška gabriele.scharrer@univie.ac.at

Addresse: Österreichische Gesellschaft für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Franz Klein-Gasse 1, 1190 Wien & Universität Wien, VIAS, Franz Klein-Gasse 1, 1190 Wien

Kooperationen

THANADOS

Kulturpool

Universität Wien/VIAS